- Ökumene - info!
- Ökumene: Das griechische Wort Ökumene bezeichnete ursprünglich den Siedlungsraum des Menschen, also die ganze Erde. Wörtlich übersetzt bedeutete oikumene „die (von Griechen) bewohnte Erde“ (zu oikos „Haus“).Vom 4. Jahrhundert vor Christus an bezeichnete Ökumene nur noch die hellenistisch geprägte Welt in Abgrenzung zu den Nicht-Griechen, den Barbaren. In diesem Sinn übernahmen die Römer das Wort und bezeichneten mit oecumene ihr Kaiserreich im Gegensatz zur übrigen Welt. Der römische Kaiser war mithin Herr der Ökumene.Mit der Christianisierung nahm der Begriff allmählich eine religiöse Bedeutung an. Im Lukas-Evangelium des Neuen Testaments ist von Ökumene als der „bewohnten Welt“ die Rede, im Matthäus-Evangelium benennt das Wort die bewohnte Welt als Adressat der christlichen Botschaft. Die Urkirche verstand sich selbst als „neue Ökumene“. Was für die ganze Kirche galt, wurde ursprünglich ökumenisch genannt (und das war damals synonym mit „katholisch“). Sieben ökumenische Konzile regelten zwischen 325 und 787 gesamtkirchliche Angelegenheiten.Erst im 19. Jahrhundert wurde mit Ökumene die „Gesamtheit aller christlichen Kirchen“ bezeichnet. Allen christlichen Kirchen und Gemeinschaften gemeinsam ist die Taufe; die Auffassungen über Abendmahl und Eucharistie werden dagegen vergleichsweise stark kontrovers diskutiert. Seit 1948 gibt es den Ökumenischen Rat der Kirchen, dem heute rund 340 Kirchen in 120 Ländern angehören. Er ist bestrebt, die Einheit der christlichen Kirche und die Überwindung von kirchenspaltenden Auffassungen zu befördern.
Universal-Lexikon. 2012.